
EKG (Elektrokardiogramm)
Das EKG zeigt die Erregungsbildung und Erregungsausbreitung in der Herzmuskulatur durch elektrische Ströme und gibt Auskunft über Rhythmusstörungen und Herzmuskelerkrankung. Es ist die Basisdiagnostik in der Kardiologie.

Langzeit-EKG
Die kontinuierliche Aufzeichnung des EKGs über 24 und mehr Stunden dient dem Nachweis eventuell nur kurzfristig bzw. intermittierend auftretender Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Herzstolpern oder Herzrasen. Die vorhandenen Aufzeichnungsgeräte sind sehr leicht und schränken im Alltag nicht ein.

Langzeit-Blutdruckmessung
Es dient vor allem dem Nachweis eines erhöhten Blutdruckes, z.B. wenn in der normalen Blutdruckmessung widersprüchliche Messwerte vorliegen. Es eignet sich jedoch auch hervorragend zur Therapiekontrolle oder dem Nachweis nächtlicher Blutdruckerhöhung. Die vorhandenen Aufzeichnungsgeräte sind ebenfalls sehr leicht und schränken im Alltag nicht ein.

Echokardiographie/ Ultraschall des Herzens
Die Echokardiographie dient dem Nachweis einer eventuellen Herzschwäche oder Erkrankung der Herzklappen, diese führen letztendlich zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit und Symptomen wie Schwindel, Luftnot und Brustschmerzen. Ist eine Herzschwäche erkannt, kann mittels Medikamente, besonderer Herzschrittmacher oder auch notwendiger Operationen das Herz wieder gestärkt werden. Da die Erkrankung häufig schleichend zunimmt, werden leider immer wieder Symptome fälschlicherweise auf das Alter oder den mangelnden Sport zurückgeführt.

Belastungs-EKG
Auf der neigbaren Ergometer-liege, von welcher man nicht rutschen oder fallen kann, wird das Herz-Kreislaufsystem stufenweise vermehrt belastet. Hierdurch kann einerseits die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystem bestimmt werden, andererseits kann mit hoher Empfindlichkeit eine Durchblutungsstörung des Herzens (Koronare Herzerkrankung) festgestellt werden. Die Untersuchung ist dringend erforderlich, falls belastungsabhängige Beschwerden wie z.B. Luftnot oder Brustschmerzen auftreten.

Stress-Echokardiographie
Ultraschall des Herzens unter Belastung kann bei unklaren oder nicht eindeutigen Befunden im Belastungs-EKG Klarheit schaffen. Bei bestimmten Veränderungen im EKG (z.B. Linksschenkelblock) ist es besonders sinnvoll.

Ultraschall der Halsgefäße/ Carotisduplexsonographie
Die Untersuchung dient der Beurteilung der Durchblutung des Gehirns. Verengungen der Gefäße können zu Schwindel, Kollaps schlimmstenfalls zum Schlaganfall führen. Werden Sie nachgewiesen, kann vor allem mittels Medikamenten, ggf. auch einer Operation, der Fortschritt der Erkrankung aufgehalten oder die Engstelle selber beseitigt werden.

Schrittmacher-/AICD-/CRT-/Eventrekorder-Ambulanz
Implantierte Herzschrittmacher, Defibrillatoren, 3-Kammersyteme und Eventrekorder („Implantiertes Langzeit-EKG“) müssen regelmäßig in ihrer Funktion kontrolliert und den Ansprüchen der Patientin bzw. des Patienten durch Programmierung angepasst werden. Dass verbessert die Lebensdauer der Batterie und gewährleistet einen bestmöglichen Nutzen für den Träger.